Grillereien im April

Seit wir den neuen Grill haben, haben wir schon so einiges ausprobiert.

Angefangen hat es mit Schweinekoteletts gleich nach dem Aufbau

Schweinskoteletts

Dann am Osterwochenende war natürlich Lamm dran. Wir haben eine große Lammstelze (3kg!) gekauft, und ich habe sie vom Knochen befreit und zwei schöne große Stücke herausbekommen. Und dann haben wir noch geschnetzeltes für Irish Stew und Würfel für Kebab eingefroren.

Lamm

Am nächsten Tag haben wir noch die Überreste in der Pfanne mit Gyros-Gewürzmischung angebraten und mit Reis, Zwiebeln und Salat verputzt.

Lamm

Dann gab es nochmal gegrilltes Gemüse am langen Osterwochenende: Aubergine, dazu Halloumi - griechischer Grillkäse - sowie Süßkartoffeln und Tsatsiki.

Halloumi

Dieses Wochenende dann Huhn am Samstag. Als Beilage Kartoffeln, Mais und Schwammerl.

Grillhuhn

Und heute wollten wir eigentlich nicht grillen, aber es war so super sonnig, dass wir statt Asiatischer Suppe mit Truthahnbällchen das Putenfaschierte zu Burgern verarbeitet haben. Als Beilage Tsatsiki und gegrillte Paprika.

Truthahn-Burger

Hier zu allen Fotos: Hier geht es zur Galerie

Unter Menschen

Diese Woche war anstrengend - seit langem wiedermal unter Menschen. Und das gleich mehrmals!

Am Mittwoch war Puppet’s Geschäftsführerin Yvonne in Belfast. Nachdem Puppet ja an Perforce verkauft wird war sie hier und in London, um Leute zu beruhigen und um sich zu verabschieden.

Natürlich super stressig, weil ich Essen und alles vorbereiten muss und sicherstellen, dass alles klappt. Zum Glück hat alles bestens funktioniert und das Essen hat gemundet.

Puppet Event

Nachdem nicht nur die Geschäftsführerin, sondern auch unser Chief Technical Officer aus London da war - Nigel - mussten wir natürlich am nächsten Abend mit ihm fortgehen. Ich hatte definitiv genug Bier für zwei.

David mit meinem Bier

Und dann am nächsten Tag musste David auf Oxford Island zur Grillerei mit seinen Kollegen von Cloudsmith.

Grillerei Cloudsmith

Hier zu allen Fotos:

Hier geht es zur Galerie

Geräteschuppen-Selbstbausatz

Wir haben ein paar Gartengeräte, die nicht in unsere Kiste passen und die wir unterstellen wollten. Also habe ich online einen Geräteschuppen gekauft. Ich dachte, der kommt in 5-6 Teilen zum Zusammenschrauben. Aber nein - 110 Bretter und Latten, 475 Nägel, 50 Schrauben und andere Teile (Scharniere, Dachpappe)

Zubehör

Zuerst habe ich einmal alles sortiert und von A-AD (ja A-Z plus 5 weitere Teile) aufgelegt, damit wir uns nicht vertun.

Sortiert

Bretter

Und dann ging es auch schon los! Die meiste Mühe machten die vielen Bretter, die auf die Rahmen angenagelt werden mussten, aber nach einem halben Tag arbeit, hatten wir die Seitenteile, Rückwand, die Tür und das Dach größtenteils fertig.

Schau mal wer da hämmert

Fertiggenagelt

Jetzt mussten wir zum Baumarkt fahren eine Säge kaufen um alles zurechtzuschneiden!

David beim Sägen

Dann noch zusammenbauen und die Dachpappe aufnageln.

Dachpappe

Und fertig ist die Hütte!

mit Tür

Eingeräumt

Hier geht’s zu allen Fotos:

Hier geht es zur Galerie

Six by Nico - Ancient Rome

Heuer zu unserem Jahrestag waren wir wieder bei Six by Nico’s. Das Thema war diesmal Ancient Rome - Altes Rom.

Wieder mal sehr gute 6 Gänge. Als Aperitiv gab es einen Posca Spritz - ein Aperol Spritz mit Trauben und Basilikum Honig, sowie Zitrone.

Posca Spritz

Die Vorspeise war Dinkel-Weißbrot mit Oliventapenade, Olivenöl und Balsamico, dazu zart frittierte Artischockenherzen und Anchovies.

Artischocken

Als ersten Gang, dann “Cacio e Pepe” - eine Ravioli, eine knusprige Pasta, dazu Parmesansoße und Parmesan-Safran Butter, sowie frischer Pfeffer. Super start im Geschmack. Sehr gut!

Cacio e Pepe

Dann der zweite Gang “Von Eiern zu Nüssen” - das beschreibt angeblich altrömische Feste, die mit Eiern begonnen wurden und oft mit Früchten und Nüssen beendet. Die Speise war ein paniertes, frittiertes Ei, noch weich in der Mitte, grüner Spargel und Haselnuss-Hollandaise. Als Wein gab es einen Le Rime - eine Mischung aus Chardonnay und Pinot Grigio aus Castello Banfi in der Toskana. Der Wein war überraschend vollmundig, und geschmackvoll.

Von Eiern zu Nüssen

Der dritte Gang “Cavolo Hispi Arrostito” - Cavolo und Hispi sind zwei Kohlsorten, arrostito ist italienisch für gegröstet. Hier gab es Kohl, Pasta, eingelegte Eierschwammerl und Trüffelschaum, dazu Pecorino-Sahne. Als Wein ein Bianco di Custoza aus der Gegend um den Gardasee. Frischer und spritziger als der erste Weißwein.

Cavolo Hispi Arrostito

Gang 4 - Die Bucht von Neapel - Ein Taler Seezunge, ein Taler Steckrübe, eine Muschel und dazu eine Muschelsoße und Liebstöckel. Der Wein dazu ein Vermentino aus Giuliana auf Sizilien. Der Wein war vollmundig mit Noten von Trockenfrüchten.

Die Bucht von Neapel

Der 5. Gang dann Schweinefleisch, genannt “Das große Fest von Anno Domini 14” - Schweinebauch, Scheinefilet, Schweinerippe mit Fenchel, Bohnenragu, Apfel und Dattelpuree. Als Weingang diesmal ein Rotwein - Ensema aus San Silvestro im Piedmont.

Das große Fest von Anno Domini 14

Als Nachspeise dann “Honig und Käse” - Honig-Ricotta Parfait, mit eingelegter Quitte, “sprudelnden” Weintrauben, Birnen- und Zitrussößchen. Dazu ein nicht zu süßer, leicht roséfarbener Dessertwein - ein Monastero Passito vom Gardasee.

Honig und Käse

Hier geht es zur Galerie