Der hilflose Bäcker!
Aufgabe ist einen hausgemachten Kuchen zu machen, aber einer von uns, und zwar der der seltener bäckt, muss die Augen verbunden haben und die Zutaten mischen.
David ist weniger amüsiert als ich :D
Wir haben den Fehler gemacht ein neues Muffin Rezept auszuprobieren. Naja, Vorteil war - wenige Zutaten und nichts kompliziertes. Nachteil - Muffinförmchen!
Sauerei?
Aber überraschenderweise sind die Muffins viel besser geworden als befürchtet! Auch wenn sie optisch besser aussehen könnten…
Zum Jahrestag heuer haben wir uns ein ganz spezielles Buch geschenkt. Das Buch hat 52 spezielle Dates für Pärchen drinnen. Zuerst muss man die Aufgabe aufrubbeln, dann muss man es machen - gemeinsam. Damit man nicht ganz einfährt, gibt es ein paar Hints, ob es ums Essen geht, oder ob es was kostet, etc.
Dann gibt es einen Platz ein Foto einzukleben und eine Stelle für ein paar Zeilen dazu. Somit hat man auch später was davon.
Wir werden von den einzelnen Dates berichten sobald es soweit ist. Das wird sicher witzig!
Hier geht’s zu allen Fotos (noch nicht im Moment, aber dort werden alle Fotos landen.
Mein Oktober Projekt ist fertig - Papierschnitt und -falten. Die Papierfarben sind alle super und schön abgestimmt, es gibt Schnittvorlagen und genaue Anleitungen zum Schneiden, Falten und Kleben.
Zuerst habe ich den Schmetterling gemacht. Wie man sieht habe ich mir mit dem Kleben noch schwergetan. Zuviel Kleber, der überall rausgequillt ist.
Dann habe ich die Käfer gemacht, die sind dreidimensional. Und da habe ich mir schon leichter getan!
Und zuguterletzt noch eine Bienenkarte mit einer dreidimensionalen Biene, die aus dem Papier tritt wenn man es aufmacht.
Hat alles gut Spaß gemacht. Nur mein Zeigefinger tut weh vom Schneiden mit viel Druck.
Nach Empfehlung eines Kollegen habe ich ein Buch gekauft zum Thema Brot backen. Ehrlich gesagt, war mir im Buch zu viel Text - eher so wie eine komplizierte Gebrauchsanleitung. Also habe ich David das erledigen lassen.
Ich musste auch noch einige Sachen besorgen - einen Gußeisen-Topf, einen runden Brotgärkorb, ein Backthermometer und eine große Schüssel. Zum Glück ist alles am Freitag eingetroffen, denn Samstag Morgen ging es los - der Sauerteig aus meinem Kühlschrank musste aufgefüttert werden. 24 Stunden später hat er sich gut vermehrt.
Sonntag nochmal Füttern und am Nachmittag hat dann David angefangen den Teig zu machen. Das hat von 6 am Abend bis Mitternacht gedauert. Dann in den Gärkorb und über Nacht in den Kühlschrank.
Weitere 8 Stunden später konnten wir dann backen. Dazu den Ofen mit dem Gußeisentopf vorheizen, dann das Brot erst bei geschlossenem Deckel und dann bei geöffnetem Deckel backen. (Damit die Feuchtigkeit erst im Brot bleibt und dann abdampft damit es knusprig wird.)
Das Brot ist super gschmackig geworden! Echt gelungen
Mein neuestes fertiges Projekt war die Lehmbox. Da drinnen war Kunst-Ton - also Modeliermasse, schon fertig im Packerl, eine Forme für kleine Muscheln ein paar Schüssel-Formen, Zubehör, Acrylfarben und eine Anleitung, wie man hässliche Meerjungfrauen sowie eine Perlenmuschel bastelt.
Wie man vielleicht aus dem Text heraushört, hat mir die Meerjungfrau-Vorlage nicht gefallen und somit hatte ich die Kiste recht lange rumstehen, bis ich kreativ genug war, dass mir etwas einfiel - ein Koifisch! Vorteil war, dass ich die Vorlage adaptieren konnte, der Fischschwanz war schon dran :)
Dann hab ich brav die kleinen Muscheln aus der Form gedrückt, was überraschend einfach war und die große Perlmuschel geformt. Leider hat sich beim austrocknen die Schüssel für die Perlmuschel verzogen und jetzt ist die ein bisserl schief.
Und dann eine Woche später ist mir ein Einhorn im Internet über den Weg gelaufen und da hatte ich die Idee noch ein schlafendes Einhorn zu machen bevor die Modelliermasse austrocknet.